Unbemannte Flugsysteme für Spezial- und Extremanwendungen
Marktübliche unbemannte Flugsysteme (UAV) bringen oft nicht alle Eigenschaften mit, die für die gewünschten Flugmissionen erforderlich sind, z.B. Nutzlastkapazität, Flugdauer, Effizienz, Robustheit, Anwenderfreundlichkeit. Unser Team hat langjährige Erfahrung in der Entwicklung und dem Bau hochspezialisierter UAV für besondere und extreme Anwendungen. Ein Beispiel hierfür ist das Flugsystem ALICE, welches auf dem Forschungsschiff Polarstern im rauen Klima der Arktis für Aerosolmessungen genutzt wird (siehe Quelle), derzeit auf der MOSAiC-Expedition. In Flughöhen bis 1.000 m demonstriert der Multicopter dabei nicht nur die erforderliche Robustheit sondern beeindruckt mit einer herausragenden Effizienz (spezif. Betriebsleermasse von nur 27,2 %).
Auf dieser Grundlage bieten wir Ihnen maßgeschneiderte UAV-Lösungen von der ersten Skizze bis hin zum Flugbetrieb des fertigen Produkts. In effizienten Entwicklungsprozessen erarbeiten wir die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung für Ihre Anforderungen.
Unsere Arbeitsfelder

Testverfahren und Erprobung
Um Ihnen eine maximale Qualität und Sicherheit unserer Entwicklungen bieten zu können, nutzen wir umfangreiche Testverfahren zur Bestimmung von Material- und Bauteilcharakteristiken. Dabei ermitteln wir beispielsweise:
Unsere Prüfungen reichen von kleinen Materialproben über einzelne Bauteile bis hin zu vollständigen Struktursystemen. Wir verwenden moderne Techniken (z.B. DIC) in Kombination mit numerischen Analysen.
Darüber hinaus erproben wir Avionikkomponenten (z.B. Antriebe auf unserem hauseigenen Antriebsprüfstand) und führen intensive Flugversuche unserer unbemannten Flugsysteme durch. Dabei ermitteln wir beispielsweise:
