Innovative Leichtbauweisen

Ultraleichte Strukturen und Bauteile helfen in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft und Technik dabei, Ressourcen zu sparen und die Effizienz von Produkten weiter zu verbessern.

Wir entwickeln hochinnovative Leichtbaustrukturen, die auf Ihre Anwendung hin optimiert werden. Entsprechend Ihrer Spezifikation erarbeiten wir von der Designstudie über die Strukturauslegung bis hin zum Fertigungsverfahren sämtliche Aspekte der Bauteilentwicklung. In unserer Prototypenwerkstatt stellen wir für Sie zudem Demonstratoren, Mock-Ups und Kleinserien her.

Unsere Entwicklungswerkzeuge

  • Analytische und numerische Strukturauslegung gemäß Luftfahrtstandards und -methoden (z.B. HSB, FEM, FAR, CS)
  • Berechnung von Faserverbundstrukturen, Ermüdung, Schwingungsverhalten uvm.
  • Topologieoptimierungen für leichteste Bauweisen
  • Unternehmenseigene Analysetools, z.B. für Lastermittlung, Bruchmechanik, Versagenskriterien, Customized FEA, Klebstellenanalyse
  • Digitale Fertigungsvorbereitung (CAD/CAM)
  • Prototypenbau

Nutzung modernster Fertigungsverfahren

Ergänzend zu den traditionellen Fertigungsverfahren nutzen wir in allen Strukturentwicklungen die ganze Breite modernster Produktionsmöglichkeiten. Diese umfassen insbesondere:

  • 3D-Druck, Laser-Sintern (SLS/SLM) von Kunststoffen und Metallen
  • Laser- und Wasserstrahlschneiden in 2D und 3D
  • spanende CNC-Bearbeitung
  • Oberflächenbehandlungen entsprechend der Anwendungsanforderungen
  • Elektrische Verkabelung und PCB-Design

Neben unserer in-house-Fertigung bauen wir auf ein effizientes sowie hochqualitatives und zuverlässiges Netzwerk von Zulieferern und Dienstleistern.

Da die Fertigung eines Bauteils einen entscheiden Einfluss auf die Bauteilgestaltung hat, berücksichtigen wir diese in allen Schritten der Entwicklung, um ein rundum überzeugendes Ergebnis zu erreichen. Die Erarbeitung von Produkt-orientierten Herstell- und Montageprozessen auch für Serienprodukte ist daher ein wichtiger Teil unseres Portfolios.

Nachwachsende Rohstoffe für eine nachhaltigere Zukunft

Konventionelle und faserverstärkte Kunststoffe finden in weiten Teilen des Leichtbaus Verwendung, sie weisen jedoch bezüglich Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und Recyclingfähigkeit erhebliche Defizite auf. Bei ihrer Herstellung kommen energieintensive Verfahren zum Einsatz und ihre Ausgangsprodukte sind zumeist fossilen Ursprungs und haben teilweise gesundheits- sowie umweltgefährdende Wirkungen. Am Ende des Lebensdauerzyklus von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen sind insbesondere die mangelhafte Wiederverwertbarkeit und Abbaubarkeit problematisch, da derzeit keine vollwertigen Recyclingverfahren existieren.

Als Alternative hierzu entwickeln wir für Sie Strukturbauweisen aus nachwachsenden Rohstoffen. Wir nutzen beispielsweise den traditionellen Leichtbauwerkstoff Holz in modernen Furnierverbünden sowie naturfaserverstärkte (Bio-)Polymere. Neben der deutlich verbesserten Nachhaltigkeitsbilanz können diese Materialien aufgrund ihrer hervorragenden spezifischen Eigenschaften und geringeren Herstellkosten die Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihrer Leichtbaukonstruktionen verbessern!